Pflegeschulungen für Angehörige.
Für mehr Qualität und Lebensqualität in der Pflege

MedHome24 bietet spezialisierte Pflegeschulungen für Angehörige, die ihre Liebsten zu Hause betreuen möchten. Mit unseren Kursen möchten wir Sie befähigen, Ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen und dabei sowohl die Pflegequalität als auch die Lebensqualität aller Beteiligten zu fördern. Unsere Schulungen bieten Ihnen wertvolles Wissen und praktische Anleitungen, die Sie in Ihrer Rolle als pflegender Angehöriger stärken.

Anerkannte und geförderte Kurse

Bis zu 200 € sparen!Erfahren Sie mehr über die Förderung und den Antragsprozess

Unsere Kurse sind vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziales anerkannt und werden jährlich mit bis zu 200 € gefördert. Nutzen Sie diese Unterstützung, um Ihre Pflegekompetenzen zu erweitern und eine hochwertige Betreuung zu ermöglichen.

Kursübersicht und Navigation

Klicken Sie auf einen Kurs um mehr darüber zu erfahren.

Grundlagen der Körperpflege

Nagel- und Hautpflege bei eingeschränkter Finger- und Handbeweglichkeit

Mobilisation und Positionierungstechniken

Ernährungs- und Flüssigkeitsmanagement

Sturzprophylaxe

Dekubitusprophylaxe

Intimpflege und Inkontinenzmanagement

Aspirationsprophylaxe

Preise ab 99 €

Gewünschte Weiterbildung nicht dabei?

Falls Sie zusätzliche Bedürfnisse haben und andere Kurse wünschen, die nicht in unserer Liste enthalten sind, ist das kein Problem! Wir bieten auch individuell gestaltete Schulungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind.

Grundlagen der Körperpflege

Schulungsinhalte im Überblick

Durchführung der Körperpflege:

Individuelle Anpassung der Pflege am Waschbecken oder im Bett unter Berücksichtigung der Mobilität und Bedürfnisse der Patient

Hygienemaßnahmen:

Desinfektion der Hände vor und nach der Pflege zur Infektionsprävention.

Systematik:

Einhalten einer festen Reihenfolge bei der Pflege, um Effizienz und Hygiene zu gewährleisten.

Beachtung der Intimsphäre:

Respektvoller Umgang mit den Bedürfnissen und der Intimsphäre der zu pflegende Person.

Hautinspektion:

Systematische Kontrolle zur frühzeitigen Erkennung von Hautveränderungen und gezielter Einsatz pH-neutraler Reinigungsmittel zur Erhaltung der Hautintegrität

Sanfte
Reinigungs- und Abtrocknungstechniken:

Schonende Pflege zur effektiven Vorbeugung von Hautirritationen und zur Erhaltung der Hautgesundheit.

Nutzung der Ressourcen:

Anleitung zur aktiven Einbindung der pflegebedürftigen Person in den Pflegeprozess und gezielten Nutzung ihrer Fähigkeiten

Rückenschonende Techniken:

Schulung pflegender Angehöriger zur Vermeidung von Körperliche Belastungen und zur Förderung einer sicheren und gesunden Arbeitsweise

Einsatz von Hilfsmitteln:

Nutzung von Duschstühlen, Haltegriffen und anderen unterstützenden Geräten.

Nagel- und Hautpflege bei eingeschränkter Finger- und Handbeweglichkeit, beispielsweise bei Kontrakturen Spastik

Schulungsinhalte im Überblick

Regelmäßige Nagelpflege:

Schulung zur Vermeidung von Hautschäden.

Pflege der Hand und Fingerzwischenräume:

Anwendung von Techniken, um Mazerationen zu vermeiden

Hand- Entspannungstechniken:   

Anwendung von warmem Wasser und Handmassage zur Muskelentspannung.

Anleitung zu sanften Hand- und Fingerbewegungen:

Um Schmerzen zu minimieren oder zu vermeiden.

Muskelentspannung:

Anwendung von warmem Wasser und Massage.

Bewegungs- und Entspannungstechniken:

Anleitung zur Mobilisation und Schmerzlinderung.

Ergonomische
Hilfsmittel:

Nutzung spezieller Nagelscheren.

Kontrolle der Hände:

Regelmäßige Überprüfung auf Hautdefekte.

Mobilisation und Positionierungstechniken

Schulungsinhalte im Überblick

Mobilisationstechniken

Förderung der Beweglichkeit durch angepasste Techniken, zum Beispiel Kinästhetik.

Rückenschonende Arbeitsweisen:

Einsatz von Hilfsmitteln und ergonomischen Techniken.

Druckentlastende Lagerung:

Anwendung verschiedener Positionierungstechniken, zum Beispiel der 30-Grad-Lagerung, Seitenlagerung …

Transferhilfen:

Korrekte Nutzung von Heilbehelfen und Anti-Rutsch-Matten.

Gehhilfen:

Anleitung zur sicheren Nutzung von Rollatoren und Gehstöcken.

Ernährungs- und Flüssigkeitsmanagement

Schulungsinhalte im Überblick

Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme:

Gezielte Unterstützung bei der Nahrungsverabreichung: Sicherstellung einer bedarfsgerechten und ausreichenden Ernährung sowie Flüssigkeitszufuhr, um Mangelzustände zu vermeiden und die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person nachhaltig zu fördern.

Erkennung von Dehydration:

Anweisung zur frühzeitigen Erkennung von Flüssigkeit Mangel und mögliche Pflegeinterventionen.

Umfeld Anpassung:

Gestaltung einer stressfreien Umgebung während der Mahlzeiten, Verbesserung der Ernährungsbedingungen.

Mundpflege:

Bedeutung der Aufrechterhaltung und Techniken der Mundhygiene vor und nach den Mahlzeiten um mögliche Aspiration und Infektion zu vermeiden.

Ess- und Trinkhilfen:

Nutzung spezieller Hilfsmittel zur Erleichterung der Nahrungsaufnahme

Sturzprophylaxe

Schulungsinhalte im Überblick

Risikoeinschätzung und Prävention:

Aktive Analyse und frühzeitige Erkennung potenzieller Sturzgefahren, kombiniert mit gezielten Maßnahmen zur Minimierung von Risiken und Erhöhung der Sicherheit.

Sicherheitsmaßnahmen:

Einsatz rutschfester Matten, Haltegriffe und gezielte Anpassungen der Umgebung zur maximalen Reduktion von Sturzrisiken und Sicherstellung einer stabilen Mobilität.

Gehhilfen:

Umfassende Schulung zur sicheren und effektiven Anwendung von Rollatoren und Gehstöcken, angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen.

Übungen zur Balance und Muskelkraft:

Gezielte Programme zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Standfestigkeit zur langfristigen Erhaltung und Förderung der Mobilität.

Überprüfung der Hilfsmittel:

Regelmäßige und gründliche Kontrolle sowie Anpassung der Hilfsmittel zur Gewährleistung ihrer Funktionalität und Sicherheit im Alltag

Dekubitusprophylaxe

Schulungsinhalte im Überblick

Erkennung von Druckstellen:

Umfassende Schulung zur rechtzeitigen Erkennung und Vermeidung von Dekubitus, um Hautschäden vorzubeugen und die Hautgesundheit zu erhalten

Lagerungs- und Positionierungstechniken:

Regelmäßige Positionswechsel (z.B. alle 2 Stunden) zur Druckentlastung, Anwendung spezieller Positionierungstechniken wie die 30-Grad-Seitenlagerung oder Mikrolagerung, um den Druck zu verteilen.

Anti-Dekubitus-Hilfsmittel:

Verwendung von Druckentlastungsmaterialien wie Wechseldruckmatratzen, Schaumstoffkissen oder Gelpolstern

Hautpflege und Hautinspektion:

Tägliche Kontrolle gefährdeter Hautstellen auf Rötungen, Hautveränderungen oder Druckstellen Vermeidung von aggressiven Reinigungsmitteln und Einmassieren von Cremes, die die Haut austrocknen könnten.

Mobilitätsförderung:

Förderung der Beweglichkeit zur Durchblutungsverbesserung und Prävention von Dekubitus so wie Einbeziehung von aktiven und passiven Bewegungsübungen, um die Belastung durch Immobilität zu reduzieren.

Intimpflege und Inkontinenzmanagement

Schulungsinhalte im Überblick

Reinigungstechniken des Intimbereichs

Prävention von Infektion durch richtige Reinigungstechniken

Umgang mit Inkontinenzprodukten:

Fachgerechte Anwendung und regelmäßiger Wechsel der Inkontinenzprodukte, auch bei bettlägerigen Personen, zur Sicherstellung von Hautschutz und Hygiene.

Hautschutz:

Verwendung von Schutzcremes zur Vermeidung von Hautschäden sorgfältige Reinigung und das vollständige Trocknen der Haut vor dem Auftragen der Produkte, um eine optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.

Intimsphärenwahrung:

Anleitung zur respektvollen Pflege.

Toilettentraining: 

Kontinenz Förderung durch regelmäßige Toilettentraining.

 Aspirationsprophylaxe

Schulungsinhalte im Überblick

Positionierung:

Aufrechte Sitzposition und Oberkörperhochlagerung während der Mahlzeiten.

Überwachung während der Nahrungsaufnahme:

Langsame Anreichung und Beobachtung der Schluckfähigkeit.

Anpassung der Nahrungskonsistenz:

Je nach Anordnung

Mundpflege:

Hygiene zur Infektionsprophylaxe.

Anpassung der Umgebung:

Sicherstellung einer ruhigen Umgebung während der Nahrungsaufnahme zu Förderung der Konzentration und Reduzierung von Ablenkung. 

Gewünschte Weiterbildung nicht dabei?

Falls Sie zusätzliche Bedürfnisse haben und andere Kurse wünschen, die nicht in unserer Liste enthalten sind, ist das kein Problem! Wir bieten auch individuell gestaltete Schulungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind.

Sichern Sie sich Ihre Betreuung

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!

de_DEDeutsch
Nach oben scrollen